■ Standbild: Bange Fragen
„Trügerische Nähe“, Mittwoch, 20.15 Uhr, RTL
Annette ist eine blonde Krankenschwester. Verläßlich wie ein weißes Hollandfahrrad einen Feldweg pluggert sie mit ihrem Medizinwägelchen die kalten Krankenhausflure entlang. Wem kann sie wohl heute das Leben retten? Es ist eine Selbstmörderin, die sie energisch wiederbelebt, obwohl die doch im Tod „schon so glücklich gelächelt hat“. Man kann es eben keinem recht machen, und deshalb ist Annette nach Schichtende auch total geschafft. Den Frust versucht sie mit einem Marla-Glen- Tape in ihrem kleinen, runden Singlemobil zu kompensieren.
Annette hat aber nicht nur alle Hände voll zu tun, sondern auch hübsche Füße. Und auf die guckt Klaus bei Frauen als erstes. Kein Wunder: Dem kleinen blonden Jungen baumelten die transparent bestrumpften Zehen am Ende seiner erhängten Mutter einst traumatisch ins Gesicht. Dem großen Klaus hat sich dieser Horror verständlicherweise ins Gedächtnis gebrannt. Härter noch für seine neue Geliebte, die ambitionierte Krankenschwester: Der junge Anwalt ist nicht therapierbar.
Seine Psychiaterin weist den Verliebten auch gleich auf das für ihn typische „andere Gefühl“ hin: den Haß. Klaus und Klaus machen sich also daran, Annette psychisch zu zermürben. Zwischen dem schnellen GV im Klo der Sushi-Bar, in der Fotobox am Bahnhof oder neben dem Klavier spukt deshalb eine dunkelhaarige Lacklady herum. Eine Zahnbürste in Klausens Luxusbad verrät auch gleich den Namen dieser angeblichen Ex-Geliebten.
So billig wie dieses in Helvetica gepreßte „Janine“ ist die Logik des ganzen Films. Wo sonst, außer in Jugendherbergen, Seemannsheimen o.ä. würde die derart funktionale Markierung einer Zahnbürste Sinn machen? Regisseur Udo Witte hält uns offensichtlich für ebenso naiv wie Annette, die früh ahnt und spät begreift. Die ab und an auf eine konventionelle Art ins Surreale abgleitende Story wird deshalb am Ende haarklein aufgedröselt. Annettes gelähmter Vater ist auch der von Klaus und hat wegen böswilligen Verlassens Schuld am Selbstmord von dessen Mutter.
Annette überlebt die Psycho- Attacken von Klaus, der weggeschlossen wird und doch am Ende hinterm Taxisteuer grinst. Bange Fragen bleiben. Ist Klaus entkommen? Schlimmer noch: Droht „Trügerische Nähe II“? Claudia Thomsen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen