: Kein Dornröschenschlaf
■ Zahme Bürgerschaftsdebatte über die Neugestaltung Hamburger Schulen
Die große Anfrage der GAL-Fraktion im Rathaus hatte ihren Namen verdient. 47 Einzelfragen stellten die Grünen zum Thema Schulentwicklung. Der Senat antwortete auf 19 Seiten, mit Listen zu sämtlichen Schulversuchen, interkulturellem Unterricht sowie von den Schulen, die sich in ihrem Stadtteil engagierten.
So umfangreich die Antwort, so zahm die gestrige Grundsatzdebatte in der Hamburger Bürgerschaft. „Schule neu gestalten“lautete deren Titel hochtrabend. Die Lehranstalten müssen demokratischer, transparenter und selbstkritischer werden, stimmte Schulsenatorin Rosemarie Raab (SPD) dem GALier Kurt Edler zu: „Auch wenn es Ihnen vielleicht unangenehm ist: Da stehen wir Seite an Seite“.
Für die CDU-Abgeordnete Ingeborg Knipper war das nichts Neues. Der Senatsantwort beschied sie, diese sei „als Nachschlagewerk ganz brauchbar“. Neue Informationen enthalte sie jedoch nicht – und überhaupt werde es Zeit, „mit dem Theoretisieren endlich aufzuhören“. Zunächst sei eine Analyse der Zahlen geboten.
Die wünschte sich auch GAL-Fraktionssprecher Willfried Maier. Außerdem müßten SchülerInnen stärker über ihren Unterricht mitbestimmen. „Wir brauchen politische Rückendeckung für verbesse-rungswillige Schulen“forderte Maiers Parteikollege Edler.
Interne Reformen müssen aus den Schulen selbst kommen, erklärte derweil Schulsenatorin Raab. Der Staat könne nur den Rahmen dafür schaffen. Ohnehin lege bei Hamburgs Lehranstalten weniger im Argen, als die GAL behaupte: „Die Schulen liegen nicht im Dornröschenschlaf.“
Judith Weber
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen