piwik no script img

Der Atomkonsens rückt in weite Ferne

■ Die Hinweise häufen sich, daß mit der Verschiebung der Konsensgespräche eine Einigung zwischen SPD und der Bundesregierung endgültig gescheitert ist

Hannover (taz) – Kaum Chancen auf eine Wiederaufnahme haben die Atommüllgespräche zwischen SPD und Bundesregierung, die am vergangenen Dienstag offiziel auf unbestimmte Zeit vertagt wurden. Eigentlich sollten sie gestern zum Abschluß kommen. SPD-Politiker aus Nordrhein- Westfalen wollen aber inzwischen das neue Konzept für die Zwischenlagerung von Atommüll nicht mehr akzeptieren, das in der letzten sogenannten Konsensrunde von Gerhard Schröder, SPD-Bundesgeschäftsführer Franz Müntefering und den Bundesministern Friedrich Bohl, Angela Merkel und Günther Rexrodt vereinbart worden war. Stein des Anstoßes sind dabei die Transporte von abgebrannten Brennelementen aus süddeutschen Atommeilern in das Zwischenlager Ahaus, die dieses Konzept vorsieht.

„Einen sogenannten Entsorgungskonsens, der zu Lasten von Nordrhein-Westfaken geht, wird es nicht geben“, erklärte gestern der umweltpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Müller, gegenüber der taz und sah sich dabei in Übereinstimmung mit dem NRW-Ministerpräsidenten Johannes Rau und SPD-Bundesgeschäftsführer Müntefering. Dem Vernehmen nach hat Franz Münterfering inzwischen ein eigenes dreiseitiges Entsorgungspapier ausgearbeitet, das er auf der letzten SPD-Präsidiumssitzung vorlegte. Das Papier will die abgebrannten Brennelemente in den kommenden Jahren an den Kraftwerksstandorten zwischengelagert sehen. Nach Auffasung von Müntefering soll das gegenwärtige Konzept der externen Zwischenlagerung in Ahaus und Gorleben zu einem dezentralen Zwischenlagerkonzept fortentwickelt werden. In der letzten Konsenrunde, auf die Gerhard Schröder seine Hoffnung auf einen baldigen Abschluß der Gespräche stützte, hatten die Energieversorgungsunternehmen aber nur zugesagt, in sechs bis zehn Jahren weitere Zwischenlagerkapazitäten in Süddeutschland zu errichten. Bis dahin sollten die Brennelementtransporte, statt wie bisher nach Gorleben, ins Zwischenlager Ahaus gebracht werden. Das will die SPD nicht mehr.

Am vergangenen Dienstag bei der Konsensrunde auf Beamtenebene, auf der die Vertagung der Politikergespräche empfohlen wurde, konnte schon keine Einigung über die geplanten Änderungen des Atomgesetzes erzielt werden. Die Vertreter des Bundesumweltministeriums beharrten weiter auf der Einführung eines standortunabhängigen Genehmigungsverfahrens für neue Reaktortypen, für das der Bund selbst zuständig ist. Bisher können das nur die Länder. Jürgen Voges

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen