: Betr.: Rechtsextremismus
Wer dachte, der rechte Spuk verschwinde irgendwann von selbst, hat geirrt. „Das Problem, das uns vor zwei, drei Jahren stark beschäftigte, hat uns wieder eingeholt“, sagt Erardo Rautenberg, Generalstaatsanwalt in Brandenburg. Auch die Statistik vermeldet einen Anstieg. Wurden etwa in Brandenburg 1995 noch 444 rechtsextremistisch motivierte Straftaten gezählt, waren es im vergangenen Jahr bereits 517. Schon lange sind es nicht mehr die organisierten Kader, die schlagend und brennend durchs Land ziehen. Szenekenner beobachten im Osten Deutschlands einen neuen Trend. Rechtsextremisten treffen sich in lockeren Gruppen, mimen in ihrem Umfeld die biedere Saubermanntruppe. Ihre Taktik zielt darauf, vom rufschädigenden Säufer- und Schlägerimage wegzukommen. Aus ihrem Umfeld wollen sie „befreite Zonen“ schaffen. Die Parole beinhaltet aber keineswegs einen Verzicht auf Gewalt. roga
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen