piwik no script img

Betr.: Rechtsextremismus

Wer dachte, der rechte Spuk verschwinde irgendwann von selbst, hat geirrt. „Das Problem, das uns vor zwei, drei Jahren stark beschäftigte, hat uns wieder eingeholt“, sagt Erardo Rautenberg, Generalstaatsanwalt in Brandenburg. Auch die Statistik vermeldet einen Anstieg. Wurden etwa in Brandenburg 1995 noch 444 rechtsextremistisch motivierte Straftaten gezählt, waren es im vergangenen Jahr bereits 517. Schon lange sind es nicht mehr die organisierten Kader, die schlagend und brennend durchs Land ziehen. Szenekenner beobachten im Osten Deutschlands einen neuen Trend. Rechtsextremisten treffen sich in lockeren Gruppen, mimen in ihrem Umfeld die biedere Saubermanntruppe. Ihre Taktik zielt darauf, vom rufschädigenden Säufer- und Schlägerimage wegzukommen. Aus ihrem Umfeld wollen sie „befreite Zonen“ schaffen. Die Parole beinhaltet aber keineswegs einen Verzicht auf Gewalt. roga

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen