: Boykott der Billigflaggen
■ ÖTV-Aufruf fruchtet: 32 deutsche Reeder unterzeichnen Tarifverträge
Sie fahren unter den Flaggen von Tuvalu oder Antigua, doch auch das Deutsche Zweitregister wurde von der Internationalen Transportarbeiter Föderation (ITF) zur Billigflagge erklärt, die deutsche Reeder hissen, um den „Rückfall in den Manchester-Kapitalismus“zu praktizieren. Dieser Meinung ist Dieter Benze, Seefahrtexperte der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV). Seit gestern lehren ÖTV und ITF diese Reeder das Fürchten: „Stell Dir vor, Billigflaggen-Schiffe kommen in den Hafen, und keiner fertigt sie ab“, lautet das Motto ihrer europaweiten Boykottwoche.
So manchem genügte diese Drohung, um einen Rückzieher zu machen. 32 Schiffe deutscher Eigner, so Benz, hätten sofort nach Bekanntwerden des Boykottaufrufs die gewerkschaftlich geforderten Tarifverträge für ihre Seeleute abgeschlossen. Nachdem ein ITF-Trupp im Hamburger Hafen gestern dem unter zypriotischer Flagge fahrenden Frachter „Ivory“einen Besuch abstattete, entschloß sich dessen griechischer Eigner, für seine gesamte Billigflotte (sieben Schiffe mit rund 200 Seeleuten) entsprechende Verträge zu unterzeichnen. Und auch der Reeder der unter deutscher Zweitregisterflagge fahrenden „Lappland“wollte es nach Angaben der ÖTV nicht auf einen Boykott ankommen lassen. Nur der Kapitän des englischen Frachters „Horn Cloud“, der unter Sri Lankas Flagge fährt und seit gestern am Schuppen 44 liegt, ließ sich auf keine Verhandlungen ein. Am späten Nachmittag kam es zum Boykott: Hamburgs Hafenarbeiter verzögerten das Be- und Entladen des Schiffes.
Die Mindeststandards der ITF sehen für Matrosen eine Heuer von 1.100 Dollar pro Monat vor. Einem Seefahrer, der auf Billigflaggenschiffen anheuert, steht ansonsten ein Lohn zu den Bedingungen seines Heimatlandes zu. „250 Dollar im Monat sind da keine Seltenheit“, erläutert Benz. Weltweit fuhren nach Angaben der ÖTV 1995 rund 16.000 Schiffe unter Billigflaggen. Nur ein Viertel davon hatte einen Tarifvertrag mit der ITF abgeschlossen. Karin Flothmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen