: Schlag in den Magen
Vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuß (PUA) Polizeiskandal der Hamburger Bürgerschaft hat gestern der Konflikttrainer Holger Jänicke-Petersen bestätigt, daß er 1993 vom sogenannten Kronzeugen Uwe Chrobok über sogenannte Scheinhinrichtungen informiert worden sei. Er sei so entsetzt gewesen, daß er die Polizei-psychologin aufsuchen mußte. Er habe dann später – wie bekannt – den Sozialtherapeutischen Mitarbeiter Uwe Bredthauer im Polizeipräsidium informiert.
Jänicke-Petersen berichtete darüberhinaus über skandalöse Vorfälle, die ihm in diversen Konfliktseminaren bekanntgeworden seien und erhebliche Strukturdefizite erkennen lassen. So würden einerseits Beamte in den Kursen von „Negern“ und „Kanackern“ reden, andere Polizisten hätten sich hingegen über faschistoide Tendenzen auf dem Polizeirevier Kirchenallee beschwert. Vielen mutmaßlichen Drogendealern würde erst ein Schlag in den Magen versetzt, bevor sie angesprochen würden, um ein Verschlucken von Rauschgiftkugeln zu verhindern.
Noch im März hatte der Konflikttrainer vor dem PUA die Aussage verweigert, weil die Staatsanwaltschaft ein Verfahren wegen Strafvereitelung im Amt eingeleitet hatte. Grund: Er hatte nicht alle Fälle, die ihm bekannt geworden waren, zur Strafanzeige gebracht.
Die Vernehmung dauerte bei Redaktionsschluß noch an. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen