: Drogenfrei im Schlaf
■ Pilotprojekt über narkosegestützten Opiatentzug am AK Ochsenzoll
Vielen methadonsubstituierten Drogenkranken fällt es ungemein schwer, irgendwann auch auf die letzten Milligramm des Ersatzstoffes zu verzichten. Die Rückfallgefahr in dieser letzten Phase ist darum hoch. Auf den Hamburger Suchttherapietagen, die gestern begannen, wird am Freitag eine neue Lösung für dieses Problem vorgestellt: der Opiatentzug unter Narkose. Die Entzugssymptome werden dabei im Zeitraffer und nicht bewußt durchlaufen. Das AK Ochsenzoll (AKO) will in einer kontrollierten Studie untersuchen, ob die in Österreich entwickelte Entzugsform „Hand und Fuß hat“, sagte gestern der zuständige Chefarzt Klaus Behrendt.
Vorausgesetzt, daß mit den Kassen entsprechende Fallpauschalen ausgehandelt werden, könnten dann 50 Heroinsüchtige den verkürzten Entzug durchlaufen. Anschließend sollen die Ergebnisse mit denen des herkömmlichen medikamentengestützten Entzugs anhand einer Kontrollgruppe verglichen werden. Am Freitag wird Felix Tretter von der Suchtabteilung des Bezirkskrankenhauses Haar (München) über die Erfahrungen mit dieser Methode berichten.
Zudem hat Bürgermeister Henning Voscherau (SPD) am Eröffnungstag der von der Uniklinik Eppendorf, dem AKO und den Drogenambulanzen organisierten Tagung kritisiert, daß die niedergelassenen Ärzte nach wie vor „eher abgeneigt“seien, sich den Drogenkranken zu widmen. Allen Fortbildungsambitionen der Ärztekammer zum Trotz seien „Suchtkranke in der ärztlichen wie in der psychotherapeutischen Praxis unbeliebt, gelten als therapieresistent und nicht wartezimmerfähig“, sagte Voscherau vor rund 450 SuchtkrankenhelferInnen im Pädagogischen Institut der Universität. lian
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen