■ Querspalte: Putzen und putzen lassen
Wenn es um Personalfragen ging, verließen sich mein verstorbener Nennonkel Wladimir und seine Frau Clarissa auf ihr Stilempfinden. Der Dienstag war der wichtigste Tag in der Woche, dann kam Frau G., die „Hilfe“, vulgo: Putzfrau. Also wurde das Klo vorgeputzt, die Küche schon frühmorgens aufgeräumt und die Quarkschnitte für die Mittagspause bereitgestellt. Frau G. wienerte nämlich auch in der Nachbarschaft, und da wollten die beiden im Vergleich gut dastehen, war G. doch für ihre spitze Zunge bekannt („bei den B.s riecht es immer so komisch, na ja, jede Wohnung ist eben anders...“). Clarissa schwirrte ihrerseits emsig im Haus umher, räumte hier einen Schrank auf, faltete dort eine Serviette, wenn Frau G. wischte und schrubbte, denn „die Hausherrin darf niemals untätig sein, das gibt ein schlechtes Vorbild“.
Vorbei sind die Zeiten der alten Verhältnisse, hat das Meinungsforschungsinstitut emnid jetzt festgestellt. In 3.000 Haushalten hat emnid nach der Dienstleistungsmentalität gefragt. 71 Prozent der Befragten stimmten der Aussage zu, daß „viele Dienstleistungen nicht notwendig sind, weil man sie selber erledigen kann“. Und 53 Prozent antworteten, sie ließen andere ungern Arbeiten machen, die ihnen selbst unangenehm seien. 53 Prozent! Den Deutschen ist die Putzfrau peinlich. Es ist fast wie früher mit dem Geld: Man spricht nicht darüber, aber man hätte sie gerne, die Putzfrau.
Dabei könnte es Abhilfe geben: bedienen und sich bedienen lassen mit dem steuersparenden Haushalts-Crossover mit feministischer Komponente. Es geht so: Sie schicken Ihren erwerbslosen Geliebten als Putzkraft zu einer Freundin, die erstens eine Putzkraft benötigt und zweitens auch über einen joblosen Lebensgefährten verfügt. Dieser wiederum tut bei Ihnen Dienst. Zahlen müssen Sie für die beiden nur die Beiträge zur Sozialversicherung, aber absetzen können Sie beider (Schein-)Gehälter von Ihrer hohen Steuerlast! Das spart Geld und Gewissen. Und dann leisten Sie sich mal eine ordentliche Putzfrau. Barbara Dribbusch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen