: Euro als Jobkiller?
■ Ifo-Institut: Völlig neue Tarifpolitik
München (rtr) – Die für den Euro nötige strenge Sparpolitik wird in der EU die Arbeitslosenzahlen weiter in die Höhe treiben. Erst langfristig wird die Europäische Währungsunion mehr Arbeit in Europa schaffen – allerdings nur, wenn es erhebliche wirtschafts- und tarifpolitische Anstrengungen gibt. Zu diesen Ergebnissen kommen Wissenschaftler des Münchener ifo-Instituts in einer aktuellen Untersuchung.
Die für die Erfüllung der Maastricht-Kriterien notwendige Konsolidierungspolitik werde, so die Studie, in der Bundesrepublik zum Wegfall von 24.000, in der gesamten EU von 500.000 Stellen führen. Mittelfristig könnten ein Gewinn an Effizienz und Wachstum sowie die Beseitigung der Wechselkursunsicherheit für die Wirtschaft für positive Effekte sorgen – auch auf dem Arbeitsmarkt.
Für die Tarifparteien wird der Euro nach ifo-Einschätzung einen radikalen Wechsel bringen. Tarifpolitik werde mit der gemeinsamen Währung vollends zur Standortpolitik. Die Gewerkschaften würden verstärkt in den Wettbewerb der Länder und Regionen um Arbeitsplätze eingebunden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen