: Ungesundes Badevergnügen
■ EU: Deutsche Ämter kontrollieren Seen nachlässig
Berlin (taz/dpa) – Draußen schwimmen ist oft immer noch ein ungesunder Spaß – das zeigt der Badewasser-Report 1996 der EU. Einer von drei europäischen Badeseen erfüllt nicht die Hygieneanforderungen der EU oder wird nicht ausreichend überwacht, bemängelt die Umweltkommissarin Ritt Bjerregaard. „Vor allem Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Spanien und Portugal müssen diese Badesaison beweisen, daß sie die Situation verbessern können.“
Bloß in 61 Prozent aller deutschen Binnengewässer wird die EU-Norm erfüllt. Immerhin mehr als 1994: Da galt das gerade mal für 47 Prozent der Badestellen. Die restlichen Gewässer sind entweder gesundheitsschädlich oder werden nicht oft genug kontrolliert.
Der EU-Report umfaßt 6.000 Badeseen und -flüsse sowie 13.000 Strände. Die Meere sind zu 90 Prozent zum Planschen geeignet (Deutschland 82 Prozent). Nach der geltenden EU-Richtlinie müssen in allen Badegewässern alle vierzehn Tage Wasserproben entnommen und untersucht werden. Dabei werden einzelne sogenannte Indikatorkeime stellvertretend für die Gesamtbelastung überprüft. Außerdem müssen die Gesundheitsämter Farbe und Sichttiefe sowie Phenol- und Teergehalt des Wassers ermitteln. Stimmt einer der Werte nicht, sind genauere Analysen fällig, nach Salmonellen, Darmviren, Pestiziden oder Phosphaten. Doch allzu oft kommen in Deutschland die Ämter ihrer Meßpflicht nicht nach.
In Flüssen verderben meist eingeleitete Fäkalien den Badespaß, etwa aus Kläranlagen oder überlaufenden Jauchegruben. Die Seen sind in besserer Verfassung. Ihnen werden aber oft die Massen der Badenden selbst zum Verhängnis, weil Sonnenöl und Fäkalien zurückbleiben. Oft lassen übergroße Ansammlungen von Wasservögeln Seen umkippen. Schließlich kann Algenwachstum durch den Nährstoffeintrag aus Verkehr und Landwirtschaft Badegäste krank machen. M. Urbach
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen