: Wie gehabt - betr.: "Atom-Solo spaltet norddeutsche SPD", taz vom 13.5.1997
Wenn sich zwei SPDler nicht leiden können und über die Atompolitik streiten, heißt das noch lange nicht, daß einer von beiden für den Ausstieg ist. Warum Energieminister Claus Möller seit einiger Zeit in der taz mit Zitaten wie „Kiel fordert den Ausstieg“als Umsetzer des SPD-Ausstiegsbeschlusses abgefeiert wird, ist mir völlig unerklärlich.
Möller fordert „einen Energiekonsens mit klarem Ausstiegsszenario, einen Zeitplan für das Abschalten (...) von Brunsbüttel“. Alles wie gehabt: Die anderen sollen es richten. Dabei hält Möller seit zehn Jahren den Schlüssel zum (...) Atomausstieg in Schleswig-Holstein in Händen, erst als Staatssekretär unter Günter Jansen, dann selbst als Energieminister, und seit einem Jahr hat er sich (...) noch einen grünen Staatssekretär zugelegt. Ich frage höflich, was, außer Aufsichtsratsposten für die beiden (bei Preag und den Hamburger Gaswerken), für den Ausstieg herausgekommen ist.
Mein Wunsch ist, daß die taz über die Stillegungserfolge „made in Kiel“berichtet, die leider nicht bis Brokdorf vorgedrungen sind.
Karsten Hinrichsen, Brokdorf-Kläger
Betr.: Sackgasse Sonderschule, taz hamburg v. 7.5.1997
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen