: Schnell wie in den 30ern
Lange angekündigt hat die Deutsche Bahn AG ihn schon; zum 1. Juni startet er: der „Fliegende Hamburger“, ein ICE 2. Erstmals seit den dreißiger Jahren brauchen Bahnreisende zwischen Berlin und Hamburg dann nur noch zwei Stunden und fünfzehn Minuten für die Strecke. Bei der Präsentation ihres Sommerfahrplans prunkte die Bahn AG mit weiteren Superlativen: Beschleunigung auf der Route Berlin–Köln, Aufstockung der ICE-Flotte von derzeit 80 auf 200 im Jahr 2000, verstärkter Einsatz von Neigetechnik-Zügen. Teurer wird das Zugfahren jetzt nicht, denn die Tarife hatte die Bahn bereits zum 1. April erhöht. Unerwähnt ließ man bei der Bahn, daß das neue Flaggschiff „Fliegender Hamburger“ schon bald wieder eingemottet werden soll: Denn sobald der umstrittene Transrapid zwischen Berlin und Hamburg in Betrieb genommen wird, stutzt die Bahn auf der Schiene ihr Angebot zurück. gg Foto: AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen