Panne bei der Bahn

■ Abgehängt: Ein Lebensgefühl, das windelweiche Bahnauskünfte noch verstetigen

Panne. Das Gefühl kennen RadlerInnen. Aber wenn sie's bei der Deutschen Bahn erleben, empfinden sie's besonders intensiv. Davon kann das Bremer Paar Maria und Hans Knicker seit letztem Pfingstsamstag ein Lied singen. Ebenso die Osnabrückerin Sabine Hunger samt Freund und acht weiteren RadlerInnen. Allerdings: Sie sollten einen Kanon anstimmen – denn die Szenen, die sich letztes Wochenende auf dem Bremer Hauptbahnhof abspielten, könnten sich theoretisch heute wie an vielen Tagen wiederholen.

Die Szene: Herrliches Ausflugswetter, auf Gleis 10 stehen schon vor neun Uhr morgens die ersten Räder, fett bepackt für die Tour am langen Wochenende – und es werden immer mehr. Dann: Der Zug 9 Uhr 19 nach Hamburg rollt ein. Doch: Wo ist der Gepäckwagen? Weil es ihn nicht gibt, werden zwölf Räder in die Personenwaggons gehievt. Vergebens. „Sicherheitsrisiko. Verboten!“ruft der Schaffner – und die RadlerInnen steigen wieder aus.

Dies kann erleben, wer auf „Fahrradmitnahme“setzt, wenn sie als „eingeschränkt“im Kursbuch steht. Solche Erlebnisse vermittelt aber auch die Zugauskunft, wie der taz-Mitnahmetest gestern erneut bestätigte. Denn dort wird die Verbindung Osnabrück-Kiel, umsteigen 9 Uhr 19 in Bremen, mit Rad und Regionalexpreß uneingeschränkt empfohlen. Dankeschön, auf Wiederhören – bis zur nächsten Panne. Denn erst deutliche Nachfrage nach Beschränkungen bringt die Wahrheit ans Licht: „Wenn's voll ist, kann es sein, daß Sie mit Rad nicht mitkommen“, sagt die Stimme – und will fortan für wenig garantieren. Ähnlich die Bahn-Pressestelle in Hannover. Dort konnte man gestern in vier Stunden nicht ermitteln, ob die Fahrplanänderung ab Juni für Reisende mit dem 9-Uhr-19- Zug Veränderungen bringen oder ob das Ehepaar Knicker zu Recht über den T-Online-Service der Bahn schimpft. „Dort steht Fahrradmitnahme“, schimpft Experte Hans – und behielt irgendwie recht. Daß am letzten Samstag schließlich noch ein Gepäckwagen angehängt wurde, half vielen Reisenden aber nicht: Nach 50 Minuten Verspätung waren ihre Anschlußzüge in Hamburg schon weg. ede