piwik no script img

ErzieherInnen fordern Vor- und Nachbereitungszeiten

Betriebsbedingte Kündigungen von ErzieherInnen konnten von den Gewerkschaften vergangene Woche abgewendet werden – doch die Tarifverhandlungen über die Arbeitsbedingungen für die 13.000 ErzieherInnen stocken weiter. Konkret geht es um die längeren Vor- und Nachbereitungszeiten, in denen die pädagogische Arbeit, zum Beispiel Theaterbesuche und Bastelprojekte, konzeptioniert und ausgewertet wird. Diese Extra-Arbeitszeiten sind bereits seit 1995 im Kita-Gesetz festgeschrieben, wurden bisher aufgrund der Sparmaßnahmen aber nicht umgesetzt. Die Folge: Die ErzieherInnen müssen diese Vorbereitungen während ihrer Arbeitszeit oder zu Hause machen. Mit den gestrigen Warnstreiks forderte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) darüber hinaus eine Ausweitung der wöchentlichen Vor-und Nachbereitungszeiten von zwei auf drei Stunden.

Weiterhin wollten die streikenden ErzieherInnen auf die Probleme beim Abbau des Personalüberhangs aufmerksam machen. Erzieherinnen, die auf der Überhangliste stehen, die also aufgrund der oftmals nicht besetzen Kita-Plätze im Ostteil der Stadt in andere Stadtteile versetzt werden, müßten immer häufiger ad hoc und ohne die persönlichen Lebensumstände zu berücksichtigen, die Stelle wechseln, monierten die ErzieherInnen vor dem Roten Rathaus. Die Kinder bekämen so ständig neue Bezugspersonen vorgesetzt und auch für die ErzieherInnen seien die neuen Anfahrtswege nicht zumutbar. nau

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen