piwik no script img

Bohren, fräsen, füllen

CDU fordert Therapie gegen Straßen-Karies. Die Allgemeine Senatskasse will die Behandlungskosten nicht übernehmen  ■ Von Achim Fischer

„Wenn Hamburgs Straßen Karies bekommen“, dann lädt die CDU zu einer Pressekonferenz. Am Bohrer: Berndt Röder, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion. Assistiert von Hans Jürgen Wolff vom Landesverband Hamburger Taxiunternehmen.

Das Krankheitsbild ist eindeutig, diagnostizierte Röder: Schlaglöcher, Spurrillen, aufgeplatzter Asphalt. Die Diagnose: Bohren, fräsen, füllen, bevor ein Totalersatz nötig wird. Aber die Kasse hat mal wieder kein Einsehen. Schlappe 81 Millionen Mark möchte die Praxis von Doktor CDU, um den Asphalt vor Fäulnis zu bewahren. Selbst bei einem dentalmedizinisch suboptimalen Eingriff mit „deutlichen Einschränkungen vor allem bei den Stellplätzen und Nebenflächen“wären es noch 58 Millionen Mark. Die Allgemeine Senatskasse indes übernimmt nur 17 Millionen Mark.

Seit 1983 sei die Versorgung nicht mehr gewährleistet, beklagte Röder. Ein Nachholbedarf von mindestens 296 Millionen Mark sei entstanden. Die Folgen reichen tief und sind häufig unausweichlich. „Selbst auf den Hauptstraßen“gebe es locker zehn Zentimeter tiefe Schlaglöcher, konkretisiert Wolff die Diagnose. Wenn dann – wie in der Mittelstraße – „besonders vernünftig geparkt“werde, gebe es kein Ausweichen mehr. „Ich habe es selbst schon gehabt.“Das Vorderrad im Karies-Krater versenkt, Motoraufhängung gebrochen. „Einigen Kollegen“sei es ähnlich ergangen: Reifenschäden, Lenkung ausgeschlagen, Radaufhängung gebrochen.

Die CDU hat weitere Risiken und Nebenwirkungen der bisherigen Behandlung erforscht: Beeinträchtigung des öffentlichen Nahverkehrs, nachhaltige Störungen des Wirtschaftsverkehrs, erhöhtes Unfallrisiko, spontan bis chronisch auftretende Irritationen der Anwohner durch lautere Fahrgeräusche und Schwingungen.

Vorbeugen ist billiger als flicken, so das Fazit der christdemokratischen Asphalt-Doktoren. Röder schwebt eine Prophylaxe für jährlich 58 Millionen Mark vor. 41 Millionen Mark mehr, als die Allgemeine Senatskasse derzeit übernimmt. Sonst wird weiter gebohrt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen