: Gefahrenpotential
■ Bündnis gegen Flughafenausbau fordert Alternativstandort
Für eine Gefährdung von knapp einer Million Anwohner hält das „Bündnis gegen den Ausbau des Flughafens Schönefeld“ die drei innerstädtischen Flughäfen Tegel, Tempelhof und Schönefeld. Allein durch Unfälle auf dem Flughafen Schönefeld seien in den vergangenen vierzig Jahren Hunderte ums Leben gekommen.
Die Standortfrage für den neuen Großflughafen sei daher noch lange nicht entschieden, betonte gestern Bündnissprecher Walter Kaczmarczyk (PDS). Gegenteilige Darstellungen der Flughafenholding entsprächen nur dem Wunschdenken der verantwortlichen Politiker. Die Entscheidung könne erst nach Ausschöpfung aller juristischen und politischen Mitwirkungsmöglichkeiten fallen. Das Bündnis plädiert für die Schließung der drei Flughäfen und die Schaffung eines Alternativstandorts außerhalb dichtbesiedelter Wohngegenden. Seiner Ansicht nach machen die tatsächlichen verkehrlichen Bedürfnisse keinen Flughafenausbau erforderlich. Die Fluggastzahlen in Berlin seien rückläufig, schon heute sei die Kapazität nicht ausgelastet. Daher werde die Konzentration des abnehmenden Flugverkehrs an einem Großflughafen weder die gern beschworenen neuen Arbeitsplätze schaffen noch eine Initialzündung für die wirtschaftliche Entwicklung geben. ga
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen