piwik no script img

Lokale Agenda auf dem Prüfstand

■ Veranstaltungsmonat zu lokalen Umweltprogrammen

Die Delegierten auf der Umweltkonferenz der Vereinten Nationen 1992 in Rio de Janeiro verabschiedeten auch eine „Agenda 21“, in welcher die Kommunen aufgefordert werden, bis 1996 lokale Aktionsprogramme für mehr Umweltschutz zu entwickeln. Einen ganzen Monat lang wollen nun insgesamt 45 Berliner Organisationen aus den Bereichen Umwelt, Entwicklung, Stadtpolitik und Bildung überprüfen, wie Berlin diese Selbstverpflichtung umgesetzt hat.

Die Veranstaltungsreihe begann gestern mit einem „Kiezspaziergang“ im Bereich Friedrichstraße/Unter den Linden. Über 60 Aktionen werden im Veranstaltungskalender des Aktionsbündnisses „Berlin 21“ zusammengefaßt. Im Laufe des Juni wird es in diesem Rahmen auch eine große Fahrradsternfahrt, ein Volksfest, eine Ausstellung auf dem Greenpeace-Energieschiff im Urbanhafen, ein Mosambik-Festival und einen autofreien Hochschultag an der Humboldt-Universität geben. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen