: Geld macht sichtbar
Die Gleichstellungsbeauftragten auf dem Gebiet der DDR werden im großen und ganzen akzeptiert. Laut einer Umfrage von Brigitte und Forsa, an der sich im letzten Jahr 99 von 387 Gleichstellungsbeauftragten in den neuen Bundesländern beteiligten, berichtet fast jede zweite (45 Prozent) von positiver Resonanz aus der Bevölkerung. 32 Prozent geben an, sie erhielten gleichermaßen Zustimmung und Ablehnung, nur 19 Prozent bekommen wenig Resonanz.
Letztere sind vor allem die ehrenamtlich Arbeitenden, die zudem über erheblich weniger Geld verfügen. Während die Hauptamtlichen über einen durchschnittlichen Jahresetat von 14.558 Mark für Veranstaltungen, Infomaterial oder Projekte verfügen, erhalten die Ehrenamtlichen im Schnitt nur 423 Mark. Folge: Ihre Arbeit wird unsichtbar, das Feedback bleibt aus.
Weitere Ergebnisse: 38 Prozent der Befragten berichten, sie erhielten Unterstützung durch KommunalpolitikerInnen. Fast ebenso viele (37 Prozent) meinen jedoch, daß ihre Arbeit eher gleichgültig zur Kenntnis genommen wird. 21 Prozent geben an, Unterstützung und Ablehnung hielten sich die Waage, 2 Prozent sagen, ihre Arbeit stoße auf pure Ablehnung. usche
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen