: „Zuerst kommt die Schüttelstrecke“
■ Klassischer Fahrraddreikampf auf dem Parcours vom Fischmarkt zum Elbstrand
Schütteln, schlängeln, schieben – der klassische Fahrrad-Dreikampf läßt sich in Hamburg prima üben. Bestes Trainingsrevier: Der „Radwanderweg Nr. 8“am Elb-ufer, vom Fischmarkt nach Övelgönne. 1990 hat der Bezirk beschlossen, den Radweg auch für Radfahrer nutzbar zu machen. Bis heute ist es bei dem Entschluß geblieben.
„Zuerst kommt die Schüttel-Strecke“, weist GAL-Verkehrsexperte Martin Schmidt in den Parcours ein. „Schönes, altes Kopfsteinpflaster“bietet eine echte Herausforderung an Mensch und Material, vom Fischmarkt bis zur Kaistraße. Nächster Abschnitt bis zum Elbstrand: die Schlängel-Passage. An einer Straßenseite gibt es einen Radstreifen, nur in eine Richtung, dafür auch nicht auf der ganzen Länge und am Wochenende zugeparkt. Schließlich die Schiebe-Etappe auf der Övelgönne-Geraden. Zwei Meter breit ist der Weg zwischen Strand und Kapitäns-Häuschen. Radler müß(t)en absteigen und sich durch den Fußgängerpulk drängeln. Schmidt: „Der Ärger der Radfahrer und der Ärger über die Radfahrer sind gleich groß und gleich berechtigt.“
Auf der Schüttelstrecke ließen sich die breiten Pflaster-Fugen auffüllen. Und parallel zur Schiebe-strecke könnte ein gepflasterter Radweg über den Elbstrand führen. Vor sieben Jahren hat der Verkehrsausschuß der Bezirksversammlung Altona entsprechende Pläne beschlossen. Ein Großteil der 1,38 Millionen Mark für den neuen Weg sollte aus einem Fördertopf der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein bezahlt werden. Bei den Plänen ist es geblieben. Und: Hamburg hat auch für andere Maßnahmen keine müde Mark aus dem Topf beantragt.
GAL-Spitzenkandidatin Krista Sager zeigte sich nach einer Testfahrt gut geschüttelt, nicht gerührt. Es sei ein Problem „der Hamburger Fahrradpolitik insgesamt“, daß es immer wieder „keine durchgehend benutzbaren Wege gibt“.
Achim Fischer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen