: „Verhängnisvolle Nachahmung“
■ Brandanschlag auf Husumer Kirche noch nicht aufgeklärt
Berlin (taz/dpa) – Polizei und Staatsanwaltschaft haben noch keine Hinweise, wer in der Nacht zum Sonntag den Altar in der evangelischen Christusgemeinde in Husum in Brand gesetzt hat. Bislang seien ein Dutzend Hinweise eingegangen, die von einer 16köpfigen Sondereinheit der Polizei ausgewertet werden, sagte Kriposprecher Sönke Büschenfeld. Die Ermittler suchen nicht nur im rechtsradikalen Lager. „Es kann ebenso ein religiöser Wirrkopf gewesen sein“, so Büschenfeld.
Mutmaßungen über mögliche Brandstifter stellte gestern Hans Joachim Schneider, Kriminologie- Professor aus Münster, an. Er präsentierte ein Täterprofil. Kirchen stünden im Blickwinkel von „Haßtätern“, weil sie sich für Ausländer und Fremde einsetzten. „Haßverbrecher“, erklärte er, seien jünger als 30 Jahre und führten aus, was Ältere ausheckten. Sie fühlten sich „sozial benachteiligt“, seien „verwirrt und frustriert“ oder fühlten sich als „Versager“. Bevorzugt wählten sie übersichtliche Städte wie Lübeck oder Husum, weil die Provinz noch immer „vernagelt“ sei. Hier gebe es einen „kleinkarierten Haß“ auf alles Fremde.
Schneiders Erklärungsmodell mag Betroffenen entgegenkommen. In einem Rundfunkinterview äußerte Klaus Engelhardt, Ratsvorsitzender der evangelischen Kirche, die Ansicht, bei dem Anschlag auf die Kirche hätten „verhängnisvolle Nachahmungseffekte“ eine Rolle gespielt. Wenn einmal ein Täter oder eine Tätergruppe ein solches Fanal gesetzt habe, werde auch vor religiösen Symbolen nicht haltgemacht.
Nicht nur der neuerliche Brandanschlag provozierte Reaktionen. Nach den fremdenfeindlichen Überfällen in Rostock und dem Angriff auf einen Campingplatz im vorpommerschen Liepgarten meinte Armin Jäger, CDU-Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, Jugendliche, die als Gewalttäter in Erscheinung träten, sollten in geschlossenen Heimen untergebracht werden, damit man „erzieherisch auf sie einwirken“ könne. Jäger sagte: „Wer so weit abgesackt ist, daß er gewalttätig reagiert, um seinen Frust abzubauen, gehört zunächst einmal in eine geschlossene Einrichtung.“ roga
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen