: Olle Schulbücher
■ Studie des Forschungsministeriums kritisiert unzeitgemäßes Lehrmaterial
Bonn (dpa/taz) – In deutschen Schulbüchern bleibt Technik Männersache und Hausarbeit in Frauenhand. Als Hort der Tradition haben Wissenschaftler der Universität Bremen bei ihrer jüngsten Studie das Schulbuch ausgemacht. Doch nicht nur in der Schulbuch- Familie bleibt alles beim alten. Wirtschaft, Technik und Beruf führen in dem Unterrichtsmaterial ein Schattendasein, meinte Bildungsminister Jürgen Rüttgers (CDU) bei der Vorstellung der Ergebnisse gestern in Bonn. Sein Ministerium hatte die Untersuchung von 18 bundesweit benutzten Büchern in den Fächern Deutsch, Geographie, Englisch und Geschichte in Auftrag gegeben.
„Deutsche Schulbücher stehen neben der Zeit“, meinte der Minister. Sie geben weder Einblicke in die Betriebsorganisation, noch schilderten sie exemplarisch Unternehmensentwicklungen. Neue Technologien erschienen höchstens in negativer Darstellung als Arbeitsplatzvernichter. Die wirtschaftliche Globalisierung finde in den Büchern gar nicht statt. Überdies erhielten die Jugendlichen keine Hilfe für ihren Einstieg ins Berufsleben.
„Unsere Schüler müssen auf die Lebenswirklichkeit vorbereitet werden“, forderte Rüttgers. Die Themen Wirtschaft, Technik und Beruf müßten künftig in den Schulbüchern verankert werden. Denn die Bücher bildeten einen „heimlichen Lehrplan“. Was dort nicht vorkomme, spiele auch im Unterricht keine Rolle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen