: Betr.: Ruandische Hutu-Flüchtlinge
Im kongolesischen Regenwald, 3. Mai 1997: Ruandische Flüchtlinge im Lager Biaro stürmen einen Eisenbahnzug nach Kisangani. Biaro war zuvor Schauplatz blutiger Kämpfe zwischen Kabilas Truppen und Hutu-Milizen
Zwei Stunden später, nach der Ankunft des Zuges in Kisangani: Etwa 100 Menschen sind auf dem mit 2.000 Passagieren völlig überfüllten Zug gestorben. Hier findet eine Mutter die Leiche ihrer Tochter. Aus Kisangani sollen die Ruander mit Flugzeugen zurück nach Ruanda gebracht werden
Nicht alle der etwa 90.000 Ruander in der Region Kisangani werden nach Ruanda zurückkehren. Die bewaffneten Milizionäre unter ihnen fliehen tiefer in den Regenwald hinein, die Opfer von Kämpfen, Übergriffen der AFDL-Truppen von Laurent Kabila, von Hunger und Erschöpfung bleiben liegen
Auf dem Flughafen von Kisangani stehen Flugzeuge der Vereinten Nationen bereit, um die Ruander zu repatriieren. Nach zweieinhalb Jahren Leben in zairischen Lagern und einem halben Jahr Herumirren im Regenwald dauert die Rückkehr in die Heimat gerade mal zwei Stunden.
Ankunft in Ruandas Hauptstadt Kigali: Mitarbeiter des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR registrieren die Rückkehrer und organisieren den Weitertransport. Im Transitlager wird dann Personenkontrolle vorgenommen und das Gepäck durchsucht – man fürchtet bewaffnete Milizionäre unter den Rückkehrern.
Ein Tag im Transitlager, dann geht es weiter — diesmal in den Distrikt Byumba. Mit ihren Habseligkeiten machen sich die Rückkehrer auf den Weg in die Hügel, die sie vor drei Jahren verlassen haben. Diejenigen, die blieben, sind von der Rückkehr der Geflohenen nicht immer sonderlich begeistert.
Es gibt auch Ausnahmen: Jean Nizeyimana kann seine Mutter in die Arme schließen. Er ging nach dem Völkermord 1994 mit seinem Bruder nach Zaire, der Rest der Familie entschied sich zu bleiben. Sie gehörte nicht zu den Opfern des Völkermordes. Wird man Jean nach seiner Rückkehr nun als Täter betrachten?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen