■ Nachschlag: Saubere Erinnerungen an Singapurs Rotlichtviertel "Bugis Street"
Singapurs Stadtverwaltung droht allen, die z.B. in U-Bahnhöfen Zigarettenkippen wegschmeißen oder auf öffentlichen Toiletten nicht ordnungsgemäß spülen, mit hohen Geldstrafen. Die Folge ist eine beängstigende Sauberkeit, eine Art extremer Verwirklichung von Schönbohms Stadtvisionen. In Singapur verfügen Politiker zudem über ein Gesetzeswerk, das ihnen erlaubt, sämtliche anderen Bereiche des Lebens, einschließlich der Kultur, „sauberzuhalten“.
Kaum überraschend also, daß über Jahrzehnte kaum ein Film aus Singapur in der restlichen Welt zu sehen war. Und jetzt ausgerechnet „Bugis Street“, eine bunte Transvestiten-Komödie des aus Hongkong stammenden Regisseurs und Modefotographen Yonfan – was ist da bloß in der Zensurbehörde los? Der Film spielt in einem Hotel auf der legendären, aber längst „geschlossenen“ Bugis Street, dem Zuhause von schönen und lebenslustigen Drag Queens und deren Liebhabern: „Liebe ist wie dieses Hotel, Leute kommen und gehen in einem fort! Wenn sie nett behandelt werden, kommen sie wieder. Wenn sie nicht wiederkommen, dann sei nicht traurig, du bist deswegen nicht schlecht – sie möchten nur etwas Neues ausprobieren.“
In dieses geschäftige Etablissement verschlägt es die junge Landpomeranze Lian, die als Zimmermädchen in unansehnlicher Schlabbergarderobe von den Gästen allmählich in erotische Geheimnisse,
in eine Welt zwischen Höhenflügen und Depressionen eingeweiht wird. Leider hangelt sich die restliche éducation romantique der begriffsstutzigen Lian mühsam von Klischee zu Klischee, und zu allem Überfluß wird das Ganze zwischendurch auch noch in Briefform gegossen. Das Singapur der 60er Jahre scheint das sündige Bangkok spielen zu wollen, doch irgendwie will in der Studioatmosphäre von
heute keine wirklich verruchte Stimmung aufkommen. Die Sexspiele sind entweder klamaukig oder sportlich, die nächtlichen Vergnügungsbälle erinnern an Kinderkarneval, obwohl die Kleidung
der Gäste durchaus sehenswert ist: ein Meer von Pailletten, Straß und Federboas auf exzentrischen Körpern.
Doch diese tun leider nicht viel mehr als posieren bzw. in die Kamera sagen, daß sie für uns, die Zuschauer, gerade keine Zeit haben. Da fühlt man sich irgendwann gelangweilt – oder, wie im wirklichen Singapur, um das Eigentliche betrogen. „Bugis Street“ – ein Eintopf aus braven, westlichen Gay-Komödien, den die Zuschauer zur Abwechslung mal mit Stäbchen essen sollen. Dorothee Wenner
„Bugis Street“. Ab heute im Xenon, Schöneberg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen