: SPD für Einheitskammer
■ Für Angestelltenkammer ist Zusammenschluß „kein Thema“
Der Angestelltenkammer bläst der Wind immer schärfer ins Gesicht. Nach dem DGB werden nun auch in der Bremer SPD Stimmen laut, die eine sofortige Zusammenlegung mit der Arbeiterkammer fordern. Auch SPD-Chef Detlef Albers will „schrittweise“hin zur Einheitskammer kommen. Der Bürgerschaftsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen, Heinz Wenke, greift das Kammer-Präsidium scharf an: Wenn der Vorstand auf der Eigenständigkeit besteht, müsse er sich fragen lassen, ob „dieses zum Wohle der Mitglieder oder zum Erhalt der eigenen Position“geschehe: „Nicht der Geschäftsführer, sondern die Präsidentin ist überflüssig“, so Wenke. Die Arbeiterkammer solle ins Angestellten-Haus an der Bürgerstraße ziehen.
Kammer-Präsidentin Irmgard Gläser wollte die „Vorwürfe des Ex-Vollversammlungsmitglieds“Wenke nicht kommentieren. Die Angestelltenkammer sehe zum Thema Zusammenlegung keinen Handlungsbedarf. Zur Zeit liefen Gespräche mit der Arbeiterkammer über eine engere Kooperation. Um die Kammern zusammenzulegen, sind laut Gläser entsprechende Voten der Vollversammlungen notwendig. Erst danach könne die Bürgerschaft ein neues Kammer-Gesetz verabschieden. jof
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen