: Haus Huth am Haken
■ Potsdamer Platz: Weinhaus wird aufgehängt und drei Meter tiefergelegt
Dem denkmalgeschützten Weinhaus Huth auf dem Potsdamer Platz geht es an die Grundmauern. Das 1912 als Wohn- und Geschäftshaus errichtete Gebäude wächst um ein weiteres Kellergeschoß in die Tiefe, um später Teil einer unterirdischen Fußgängerpassage vom Regionalbahnhof Potsdamer Platz zum Daimler- Benz-Areal werden zu können. Laut debis-Geschäftsführer Karlheinz Bohn investiert Daimler- Benz dafür sechs Millionen Mark.
Um den 3,30 Meter tiefen Keller auf seine neue Höhe von 6,70 Meter bringen zu können, werden die tragenden Wände des etwa 5.000 Tonnen schweren Gebäudes quasi an Stahlbetonträgern aufgehängt, die in einer umlaufenden Betonpfahlwand verankert sind. Der Betongürtel, der 25 Meter in die Tiefe geht, steht bereits. Derzeit werden 96 sogenannte Verpreßbohrpfähle in 15 Meter Tiefe verankert. Ruht das Haus auf der neuen Konstruktion, kann mit der Verlängerung um eine Etage nach unten begonnen werden. Die alten Kellerreste werden entfernt, das darunterliegende Erdreich ausgehoben und durch den neuen Keller ersetzt. Das ganze Haus, aus dem für die „Aufstockung“ sämtliche nichttragenden Innenwände herausgenommen werden mußten, um es zu „erleichtern“, soll im Oktober nächsten Jahres wiederhergestellt sein. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen