piwik no script img

Gurke des Tages

Der Mensch, insbesondere der autofahrende, ist nach wie vor ein Primat: Autofahrer lassen sich einer US-Studie zufolge besonders viel Zeit beim Ausparken, wenn vor der Lücke schon jemand ungeduldig wartet. Zu diesem Ergebnis kam der Forscher Barry Ruback von der Penn State Universität in Hershey (Pennsylvania), der das Verhalten von Autofahrern vor Einkaufszentren untersuchte, berichtet das Wissenschaftsmagazin Bild der Wissenschaft. Als Grund für das Phänomen nennt der Wissenschaftler das Revierverhalten, das schon unsere Vorfahren prägte. Immer noch herrsche der Glaube vor, ein Gebiet verteidigen zu müssen, auch wenn es einem nicht gehört, erklärte Ruback. „Ein solches archaisches Gehabe ist aber völlig kontraproduktiv. Schließlich will jeder den Platz ja möglichst schnell verlassen.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen