piwik no script img

Das UN-Tribunal schlägt eine härtere Gangart ein

■ Die Chefanklägerin in Den Haag arbeitet jetzt mit nichtöffentlichen Anklagen

Freiburg (taz) – Louise Arbour, die Chefanklägerin des Jugoslawien-Tribunals in Den Haag, will, daß die Staaten des ehemaligen Jugoslawien endlich mit dem internationalen Strafgericht kooperieren. Und sie will, daß die zahllosen noch unbehelligt lebenden mutmaßlichen Kriegsverbrecher endlich festgenommen und nach Den Haag überstellt werden. Ihre „neue Strategie“ erläuterte sie am Dienstag abend in der Freiburger Universität.

Eigentlich war nur ein zeitloser Vortrag vor akademischem Publikum geplant. Doch nachdem am letzten Freitag UN-Mitarbeiter erstmals selbst den mutmaßlichen Kriegsverbrecher Slavko Dokmanivić verhaftet hatten, stand unversehens die Tagespolitik im Vordergrund. „Ja, wir haben eine neue Strategie“, bestätigte die kanadische Juristin. „Wir arbeiten jetzt mit nichtöffentlichen Anklagen.“ Auch gegen Dokmanović, den ehemaligen serbischen Bürgermeister von Vukovar, lag eine solche geheime Anklageschrift vor. „Deshalb war die Öffentlichkeit überrascht, als er verhaftet wurde – und er selbst ebenfalls.“

Wie viele solcher geheimer Anklageschriften in ihren Schubladen liegen, wollte Arbour nicht sagen. „Es war aber nicht die erste“, stellte sie klar. Die Anklägerin muß in jedem einzelnen Fall die Richter des Tribunals von der Geheimhaltung überzeugen.

Bei der Verhaftung von Dokmanović war wohl auch etwas List im Spiel. Nach Angaben seiner Ehefrau war der Serbe in das von der UNO kontrollierte Vukovar nur zurückgekehrt, um den UN- Verwalter Jacques Klein zu treffen. Louise Arbour dementierte diese Darstellung nicht. „Dokmanović kam durchaus freiwillig nach Ostslawonien“, so die Juristin, „aber er wäre wohl nicht gekommen, wenn wir ihm seine Verhaftung angekündigt hätten.“

Auch im Umgang mit den widerspenstigen Staaten Ex-Jugoslawiens will die energische Chefanklägerin eine härtere Gangart einschlagen. Verweigern die Staaten dem Tribunal angeforderte Dokumente, so will sie künftig gezielt gegen deren Minister vorgehen. Gegen den kroatischen Verteidigungsminister hat sie bereits einen Haftbefehl beantragt. Christian Rath

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen