: Die Wismut
Im Herbst 1945 begannen sowjetische Geologen, historische Archivunterlagen des sächsischen Erzbergbaus auszuwerten. Unter der Leitung der Sowjetarmee wurde bereits im Jahr darauf die Förderung von Uranerz aus alten Halden, Stollen und Schächten aufgenommen.
Um Reparationsansprüche abzudecken, wurde das Bergwerksunternehmen in sowjetisches Eigentum überführt. Die Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) Wismut entstand, die knapp zehn Jahre bedingungslos auf Produktion ausgerichtet war. Arbeitskräfte wurden zwangsverpflichtet, Ländereien beschlagnahmt. Erst 1954 wurde die DDR per Abkommen in die Aktiengesellschaft aufgenommen. Das Unternehmen hieß fortan Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft (SDAG).
Das Abkommen wäre im Jahr 2000 ausgelaufen – die Wiedervereinigung kam dazwischen. Sie setzte 1990 dem mehr als vierzigjährigen Uranbergbau in Ostdeutschland ein Ende. Er hatte etwa 220.000 Tonnen Uran erzeugt und mehr als eine halbe Million Menschen beschäftigt. 1990 arbeiteten rund 28.000 Menschen bei der Wismut. Heute sind es noch knapp 1.000.
Die Wismut ging vollständig in den Besitz der Bundesrepublik über. Der Bergbaubereich wurde in eine GmbH umgewandelt, die die Aufgabe hat, die Anlagen stillzulegen und die Region über und unter Tage zu sanieren. Betroffen sind die Gegend um Ronneburg in Ostthüringen sowie in Sachsen Gebiete bei Zwickau, Dresden, Aue und Königstein. Ronneburg und Schlema waren die bedeutendsten Lagerstätten, in Seelingstädt und Crossen standen die größten Erzverarbeitungsanlagen.
Die Sanierung ist ein gigantisches Projekt, für das 13 Milliarden Mark und eine Zeitspanne bis zum Jahr 2005 eingeplant sind. Die Böden der betroffenen Region sind radioaktiv verseucht und mit Schwermetallen vergiftet. Eine dominierende Rolle kommt dabei dem Edelgas Radon 222 zu, einem Zerfallsprodukt von Uran. Hohe Radon-Konzentrationen treten nicht nur in den Bergwerken auf, sondern durch die Belüftung der Gruben auch in den Wohnhäusern.
Bei mehr als 6.500 Bergarbeitern der Wismut wurde Lungenkrebs als Berufskrankheit anerkannt. Die Gefahr für die Bevölkerung durch Radon wird von der Bundesregierung allerdings bestritten: Die Sanierung habe zum Ziel, „für die Bevölkerung akzeptable und weitgehend intakte Umweltverhältnisse zu schaffen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen