: FIS-Führer freigelassen
■ Algeriens Staatsführung entläßt Abbassi Madani aus dem Gefängnis
Algier/Berlin (AFP/taz) – Nach über sechs Jahren in verschiedenen algerischen Gefängnissen kam die Freiheit: Fünf Jahre nach seiner Verurteilung zu zwölf Jahren Haft ließen Algeriens Machthaber überraschend den Vorsitzenden der verbotenen Islamischen Heilsfront (FIS), Abbassi Madani, frei. Gestern durfte der 66jährige seine Zelle in der südalgerischen Stadt Blida verlassen. Die Freilassung sei unter Auflagen erfolgt, hieß es von offizieller Seite. Von FIS-Vertretern im Exil war zu erfahren, Madani sei strikt verboten worden, sich politisch zu betätigen. Dieses Schicksal teilt er mit Abdelkader Haschani (42). Die „Nummer 3“ der FIS war bereits am 8. Juli nach fünfeinhalb Jahren aus der Haft entlassen worden – ebenfalls „unter Auflagen.“
Nach mehrwöchigen Demonstrationen von Anhängern der FIS war der FIS-Vorsitzende und Universitätsprofessor Abbassi Madani im Juni 1991 verhaftet und am 16. Juli 1992 vom Militärgericht in Blida wegen Gefährdung der staatlichen Sicherheit verurteilt worden. Die FIS-Auslandsvertretung begrüßte gestern seine Freilassung als „positiven Akt durch Präsident Liamine Zéroual“ und als „effektiven Beitrag zur Lösung der Krise“ in dem nordafrikanischen Land. Zugleich forderte sie, alle politischen Gefangenen in Algerien freizulassen, darunter auch Madanis Stellvertreter Ali Belhadsch.
Madanis Familie, die in Deutschland im Exil lebt, wollte keinen Kommentar zu der Freilassung abgeben. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte zwei Söhne Madanis im Juni zu 32 und 28 Monaten Haft verurteilt. Es sah es als erwiesen an, daß der 30jährige Salim Abassi und sein 25jähriger Bruder Ikbal als Mitglieder einer kriminellen Vereinigung mit Sitz in Alsdorf bei Aachen islamistische Untergrundkämpfer mit gefälschten Ausweisen versorgten. Vom Vorwurf des Waffenschmuggels für die FIS wurden die beiden in Deutschland als politische Flüchtlinge anerkannten Angeklagten aber freigesprochen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen