: Fabrikneu wohnen
■ Hochbahn gibt Eppendorfer Werk auf
Die Hamburger Hochbahn AG (HHA) ist noch gar nicht umgezogen, da ist ihr Eppendorfer Grundstück mit den alten Werks- und Fahrzeugreparaturhallen schon überplant. 500 Wohnungen, 20.000 Quadratmeter Gewerbefläche und ein kleiner Park mit 50 Platanen sollen demnächst aus dem Boden zwischen Falkenried und Lehmweg sprießen. Demnächst ist dann, „wenn wir einen geeigneten Investor gefunden haben, der unser Grundstück kauft“, sagte HHA-Sprecher Joachim Häger gestern.
50.000 Quadratmeter mißt die Fläche, die die HHA aus wirtschaftlichen Gründen aufgeben will. Der Reparaturbetrieb soll nach Hummelsbüttel verlagert werden, wo schon der HHA-Betriebshof ist. 50.000 Quadratmeter sind viel Platz, findet das Hamburger Gutachter-Team Spengler-Wiescholek (Architekten und Stadtplaner) & Hamelmann-Korbanek (Immobilien-Service), und präsentierte gestern die Ergebnisse seiner 47.000 Mark teuren städtebaulichen Studie im Auftrag der Stadtentwicklungsbehörde.
Vier der sechs langgestreckten Hallen sollen erhalten bleiben, das Verwaltungsgebäude auch. „Wir haben den Spagat gewagt, die denkmalschutzwürdigen Industriehallen und ihre Atmosphäre zu wahren und zugleich neue Häuser zu bauen“, erklärte Architektin Inge Spengler. Und das geht so: Auf die Dächer der zweigeschossigen Fabrikhallen werden insgesamt zwölf vierstöckige Wohntürme aufgesattelt. „Der Blick“, schwärmt Spengler, „reicht bis zum Grindelberg“, und wird für 5.700 Mark den Quadratmeter käuflich und für 23 Mark zu mieten sein.
Insgesamt schätzen die Gutachter die Baukosten für ihren Entwurf auf 150 Millionen Mark; den Grundstückspreis nicht eingerechnet. Entsprechend verhalten ist der Optimismus der Stadtentwicklungsbehörde, ob das Konzept je realisiert wird. „Wir haben das Gutachten in Auftrag gegeben, um festzustellen, was machbar ist. Das heißt nicht, daß das auch passiert“, wunderte sich Sprecher Bernd Meyer über den anderslautenden Tenor der Gutachter-Pressekonferenz, „zu der wir nicht mal eingeladen waren“. Heike Haarhoff
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen