: Unterm Strich
Big Sinn vorneweg: Mit der Forderung nach einem dritten Weg „zwischen zirzensischer Beliebigkeit und elitärer Bedeutungslosigkeit“ hat Roman Herzog im Münchner Literaturhaus die Bedeutung des Bücherlesens auch in der „Erlebnisgesellschaft“ umrissen. In der „überreizten Medienlandschaft der Gegenwart“ gehöre die Vermittlung der „im Prinzip leisen und individuellen Literatur zu den schwierigsten Geschäften, denen man sich widmen kann“. Bayerns Kultusminister Hans Zehetmair lobte das Lesen als „fundamentale Kulturtechnik“. Die Autorin Gabriele von Arnim gab der Überzeugung Ausdruck, die Gesellschaft brauche dringend „geistige Zufuhr“. Wer dies hier nicht mehr lesen kann, ist doof.
Das Prinzip Love Parade ist derweil mitsamt seiner eigenen Negation im schwäbischen Tübingen angelangt, wo es frisch resynthetisiert wird. Zu einer Love & Hate Parade lädt die Wüste Welle, das „freieste Radio der Region Tübingen/Reutlingen“, wie es in einem Fax der Organisatoren heißt. Heute ab 16 Uhr geht es vom Tübinger Marktplatz mit Sounds der DJs Arsch frißt Hose, Boogie Down und Trümmerbruch „auf 2 Wägen“ los. Zum Unterstützerkomitee gehören der AK Anarchy und Subkultur, Akzept e.V., BI Südstadt, Epplehaus, food not bombs, Komitee gegen die Bezirksstelle (KGB), Lauschangriff-Redaktion, Wagenburgen Bambule und Kunterbunt, Zelle e.V., Zentralamerika-Komitee – alles klasse Namen, oder?
Nochmal eine andere Position zum Problemkomplex Gegenwart/Welt/Zeit/Ich nimmt Bob Dylan ein. „Yesterday everything was going too fast / Today it's moving too slow“, singt er in „Standing In The Doorway“, einem Titel des für den September angekündigten Albums „Time Out Of Mind“, der ersten Platte mit Eigenkompositionen seit „Under The Red Sky“ (1990). Einem Bericht von USA Today zufolge sollen die anderen Lyrics ähnlich „direct, revealing“ und „seldom ambigous or enigmatic“ sein. Dylan beklage sich über ein „Life in the same old cage“ und fordere die Welt, die Kunst und die anderen Verantwortlichen auf, „to push back the clock“. Ts! Freuen tun wir uns aber trotzdem auf dieses Werk und auch darüber, daß Dylan von seiner pilzbedingten Herzsackerkrankung (Pericarditis/ Histoplasmosis) wieder vollständig genesen scheint.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen