: Bürokratie gegen Autonomie
Hochschulräte könnten die Lösung sein. Das meint das „Centrum für Hochschulentwicklung“ (CHE) in Gütersloh, die wichtigste deutsche Beratungsinstitution für Universitäten. Wer Bürokratie gegen Autonomie tauschen wolle, müsse „die strategische Führung“ der Unis an Hochschulräte abgeben. „Direkte staatliche Eingriffe im Rahmen der Fachaufsicht“ seien abzuschaffen. Statt dessen sollten nach dem Vorbild der Aufsichtsräte großer Firmen zwischen Universität und Staat vermittelnde Gremien geschaffen werden. Ihre Aufgaben sind unter anderem: Fünfjahrpläne verabschieden, Berufungen genehmigen. Die „operative Führung“ solle bei der Hochschulleitung selbst verbleiben. In Vechta wurde dies anders gehandhabt.
Das von der Rektorenkonferenz und der Bertelsmann-Stiftung gebildete CHE will die Universitäten finanziell und organisatorisch unabhängiger machen. Daß Wissenschaftsreferenten etwa darüber entscheiden, wieviel Geld für Tutoren in der Germanistik bereitsteht, soll nun der Vergangenheit angehören.cif
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen