: Brandopfer in Essen
■ Die Verletzten sind meist Ausländer
Essen (taz) – Bei einem Brand in einem vorwiegend von Ausländern bewohnten Appartementhaus in Essen sind in der Nacht von Sonntag auf Montag 21 Personen verletzt worden. Die meisten von ihnen erlitten leichte Rauchvergiftungen. Am Montag nachmittag befanden sich noch drei Erwachsene und mehrere Kleinkinder in verschiedenen Essener Kliniken. Am schwersten verletzt wurde eine Frau, die aus Angst vor den Flammen aus dem Fenster des zweiten Stocks ins Freie gesprungen war. Neben einem gebrochenen Fuß zog sie sich dabei mehrere Schädelprellungen zu.
Die Polizei geht nach den ersten Ermittlungen „von vorsätzlicher oder fahrlässiger Brandstiftung“ aus. Eine auf dem Flur des zweiten Stocks abgestellte Couch gilt den Brandsachverständigen als Brandentstehungsort. Benzin oder andere Brandbeschleuniger seien nicht verwendet worden. Die meisten der im Haus gemeldeten Personen sind Ausländer. Hinweise auf einen fremdenfeindlichen Hintergrund liegen laut Polizei „nicht vor“.
Erst vor wenigen Wochen hatte es in einem Asylbewerberheim in Essen-Werden gebrannt. Auch bei diesem bisher unaufgeklärten Brand schließt die Essener Polizei einen fremdenfeindlichen Hintergrund aus. Daß schon gestern in den Rundfunknachrichten eine Brandstiftung aus dieser Richtung ausgeschlossen wurde, wertete Bernd Brack von Pro Asyl als „sehr bedenklich“. Walter Jakobs
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen