piwik no script img

Lagerfläche zum „Standort mit Aura“

■ Am Hohentorshafen soll Immobilienfirma der Landesbank Berlin Konzepte machen und dafür auch Investoren bringen

Die Zeit unverbindlicher städtebaulicher Visionen für den Hohentorshafen ist vorbei. Eine Tochterfirma der Landesbank Berlin (LBB) soll im Auftrag der Stadt realistische und finanzierbare Nutzungskonzepte für das Gelände links der Weser entwickeln. Bis Januar 1998 sollen Vorschläge für die Arbeit eines zukünftigen Entwicklungsträgers vorliegen.

Ziel des Bauressorts ist es, anstelle der Lagerhallen und Schuppen hochwertigeres Gewerbe und eventuell Wohnungen auf das Dreieck zwischen Hafenbecken und Weser sowie entlang der Lade-Zeile am Fluß anzusiedeln. Insgesamt geht es um 40 Hektar Fläche, auf der zur Zeit 50 Firmen arbeiten.

Bausenator Bernt Schulte (CDU) und der Chef der LBB Grundstücksentwicklungs-GmbH, Hans Görler, unterzeichneten gestern einen Vertrag über die erste Phase der Entwicklungsplanung. Mit der LBB sei es über Kontakte der Bremer Landesbank erstmals gelungen, einen „hochkarätigen Entwicklungsträger von auswärts“nach Bremen zu holen, sagte Schulte. Görler betonte den Überblick der Bank-Tochterfirma über mögliche Investoren.

„Wir werden nicht losgelöst von der Nutzung arbeiten“, versprach Görler. Die LBB verfüge über Erfahrungen aus vergleichbaren Entwicklungsgebieten in Berlin (siehe Text unten). Konkrete Pläne gibt es aber noch nicht.

Vorgesehen sei, die Kosten der Vorarbeiten aus den später einmal gestiegenen Werten der Grundstücke zu finanzieren, sagte Projektleiter Uli Hellweg. Wie berichtet, muß Bremen die halbe Million Mark für die erste Phase nur dann bezahlen, wenn die Bemühungen um eine weitere Entwicklung des Gebiets scheitern sollten.

Uli Hellweg versprach ein „dialogorientiertes Verfahren“. In Bremen werde ein Büro mit zwei Mitarbeitern eingerichtet. Es sei nicht daran gedacht, die bestehenden Baufirmen und Holzhändler zu vertreiben; viele haben ohnehin langjährige Pachtverträge. „Das ist ja ein funktionierendes Gebiet und keine Brache“, sagte Hellweg. Der Standort sei jedoch für viele Betriebe nicht optimal. Schwere LKWs müssen über verwinkelte Kopfsteinpflasterstraßen rollen. Falls sich die Betriebe einer Lösung verweigerten, sei als letztes Mittel möglicherweise auch eine Enteignung denkbar, sagte Senator Schulte. Die Berliner müßten sagen, ob eine städtebauliche Entwicklungssatzung aufgestellt werden müsse, die solche Mittel erlaube. Hellweg und Görler zeigten sich optimistisch, auch Investoren für den Hohentorshafen zu finden. Denn Innenstadt-Randlagen, zudem am Wasser, seien gefragt. Werbefirmen oder Software-Entwickler wollten solche „Standorte mit Aura“. Die aktuelle Flaute auf dem Immobilienmarkt sei kein Grund, die langfristigen Chancen des Standortes zu verschenken. „Man hätte am Hohentorshafen schon vor zehn Jahren tätig werden müssen“, sagte Senator Schulte. jof

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen