: Knast für Schnapsschmuggler
22 Verhandlungstage und fünf Monate lang hörte eine Wirtschafts strafkammer des Landgerichts Oldenburg rechtskräftig verurteilte Schmuggler und Hehler. Gestern verurteilte das Gericht einen 40 Jahre alten Spediteur aus Schwerin wegen Schnapsschmuggels in großen Mengen und Urkundenfälschung zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten.
Das Gericht blieb mit dem Urteil ein dreiviertel Jahr unter der Forderung der Staatsanwaltschaft. Nach Überzeugung der Strafkammer spielten der Angeklagte und seine Speditionsfirma bei der Verschiebung von insgesamt 17 Lastwagenladungen Wodka und Whisky in den Jahren 1995 und 1996 eine tragende Rolle. Der Schaden für den Fiskus beläuft sich nach den Berechnungen des Gerichts auf rund 3,5 Millionen Mark. Der unverzollte Alkohol aus deutschen Brennereien wurde mit Hilfe gefälschter Zollstempel zum Schein mit Lastwagen nach Rußland und in die baltischen Staaten exportiert. Tatsächlich wurde er an verschiedenen Orten in Deutschland und in Schweden wieder abgeladen und „unter der Hand“verkauft. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen