: Gen-Soja inkognito
■ Die EU will Gen-Kennzeichnung bis November verschleppen
Brüssel (taz) – Der Ständige Lebensmittelausschuß der Europäischen Union will die Kennzeichnungspflicht für genetisch veränderten Mais und Soja offensichtlich erst ab 1. November dieses Jahres vorschreiben. Doch bis dahin werden bereits viele Tonnen auf dem Markt sein, bei denen eine nachträgliche Kennzeichnung nicht mehr möglich ist. In wenigen Wochen beginnt in den USA die Soja-Ernte, die ersten Schiffslieferungen nach Europa werden im Oktober erwartet.
Der späte Termin ist um so unverständlicher, als die Novel- Food-Verordnung, die die Kennzeichnung vorschreibt, bereits seit 15. Mai in Kraft ist. Gegen den Widerstand einiger Mitgliedsländer hatte das Europaparlament im Schlichtungsausschuß durchgesetzt, daß ganz oder teilweise genetisch veränderte Lebensmittel für die Verbraucher erkennbar ausgewiesen sein müssen. Doch das ist nur möglich, wenn bereits beim angelieferten Soja klar ist, ob es genetisch manipuliert wurde.
Der Ständige Lebensmittelausschuß ist für die Detailregelungen verantwortlich, mit denen die Novel-Food-Vorschrift umgesetzt wird. In dem Ausschuß sitzen die VertreterInnen der 15 Mitgliedsregierungen, von denen einige die Kennzeichnung am liebsten verhindern würden, um den Vormarsch der Gentechnik nicht zu blockieren. Sie wollen die Kennzeichnung offensichtlich verschleppen.
Die Europaabgeordnete der Bündnisgrünen Hiltrud Breyer befürchtet, daß „den europäischen Verbrauchern bis November erneut Gentech-Food heimlich untergejubelt“ werden soll. Schon im letzten Herbst gelangten etliche US-Lieferungen ungekennzeichnet auf den europäischen Markt, obwohl sie bis zu drei Prozent genveränderte Sojabohnen enthielten. Die relativ geringen Beimengungen sollen offensichtlich die Bedenken der Verbraucher langsam aufweichen. Soja ist in rund 60 Prozent aller Lebensmittel enthalten, etwa als Streckmittel in der Wurst oder in fast allen pflanzlichen Fetten. Alois Berger
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen