Lektüretips: Kultbücher total
■ Zum Beispiel Krimis von Ingrid Noll
„Eigentlich alle“Krimis von Ingrid Noll (z.B. „Die Häupter meiner Lieben“) kann ein Buchhändler aus Vegesack empfehlen. „Das ist ideale Urlaubslektüre, spannend und mitreißend, aber trotzdem anspruchsvoll geschrieben.“
Den Thriller „Die geheime Geschichte“von Donna Tartt legt eine Buchhändlerin (ebenfalls aus Vegesack) ihren KundInnen ans Herz – die Geschichte einer Studentengruppe, eine Art „dunkle Version“des „Clubs der toten Dichter“.
Gut geeignet für Daheimgebliebene mit Fernweh sind die Tips einer Buchhändlerin aus der Sögestraße. In T. Coraghassan Boyles „Wassermusik“geht es um eine abenteuerliche Suche nach den Quellen des Nil im 18. Jahrhundert. „Traumpfade“von Bruce Chatwin spielt dagegen in der Welt der Ureinwohner von Australien.
Eher makaber, aber unglaublich witzig und flott geschrieben ist „Verrückt in Alabama“von Mark Childress. Das Kultbuch erzählt die Geschichte einer Amerikanerin, die genug vom Hausfrauendasein hat und mit dem Kopf ihres Mannes in einer Schachtel durch die USA fährt.
Um die Familie Mann geht es in der Empfehlung einer Buchhändlerin vom Wall: „Wir waren fünf“vom jüngsten Mann-Bruder Victor handelt von der Kindheit und Jugend der Geschwister. Auch Kenner, so meint sie, werden von den zahlreichen neuen Aspekten und den biographischen Bezügen zu ihren Romanen überrascht sein.
Zuletzt noch ein Geheimtip: „Die Bibliothek von Pila“von Iso Carmartin. In mehreren Essays plaudert der Autor über Schriftsteller wie Dante, Flaubert, Fontane oder Kafka. „Es ist ein Buch über Bücher und eine Liebeserklärung an das Lesen“, sagt die Buchhändlerin aus der Langenstraße. ih
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen