: Haftbefehl für Kambodschas abgesetzten Premier
■ König Sihanouk spricht mit den neuen Machthabern Hun Sen und Ung Huot
Peking/Phnom Penh (AP/ AFP) Der kambodschanische Machthaber Hun Sen ist am Dienstag in Peking mit König Sihanouk zusammengetroffen. Dabei wollte er dem Monarchen einem Zeitungsbericht zufolge den Haftbefehl gegen den vertriebenen Ersten Ministerpräsidenten Norodom Ranariddh vorlegen, den ein Militärgericht in Phnom Penh am Dienstag veröffentlichte. Darin wird der Sohn Sihanouks der illegalen Einfuhr von Waffen beschuldigt.
Über den Verlauf des fünfstündigen Treffens zwischen Sihanouk und Hun Sen verlautete zunächst nichts. Anwesend waren auch das stellvertretende Staatsoberhaupt Chea Sim und der von Hun Sen zum Nachfolger Ranariddhs gemachte Außenminister Ung Huot. Am Montag hatte der krebskranke Monarch erklärt, er sei bereit, abzudanken. Die kambodschanische Zeitung Rasmei Kampuchea schrieb in ihrer Dienstagsausgabe, Hun Sen wolle Sihanouk den Haftbefehl gegen dessen Sohn Ranariddh vorlegen. Hun Sen hatte seinen Putsch am 5. Juli damit begründet, daß der Kopremier illegal Waffen ins Land schaffen ließ. Im Mai fingen Sicherheitskräfte Hun Sens eine Ladung mit Pistolen, Gewehren, Raketenwerfern und Munition für Ranariddh ab. Diese waren nach dessen Angaben für seine Leibwache gedacht. Auch Hun Sen unterhält eine eigene Truppe. Der Haftbefehl wurde am vergangenen Freitag unterzeichnet, einen Tag nach der Aufhebung der parlamentarischen Immunität Ranariddhs. Es wird erwartet, daß ihm der Prozeß in Abwesenheit gemacht wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen