: Betr.: SPD-Landesparteitag
Während vor der Kongreßhalle am Alexanderplatz Lehrer, Polizisten und Feuerwehrmänner gegen die Kürzungspolitik des Senats demonstrierten, haben drinnen die SPD- Parteitagsdelegierten die Beschlüsse des CDU-SPD-Koalitionsausschusses zur Bezirksreform gebilligt. Die Partei erklärte sich mit einer Verringerung auf 12 Bezirke (vorher 23) einverstanden – sofern gleichzeitig mit der dazu notwendigen Verfassungsänderung Zuständigkeiten von den Senats- in die Bezirksverwaltungen verlagert werden.
Die von den Jusos vorgeschlagene Initiative zur Abschaffung der Wehrpflicht fand knapp keine Mehrheit. Mit 126 zu 124 votierten die Delegierten gegen die von den Jusos angestrebte Freiwilligenarmee.
Die Beschlüsse zu Vermögensverkäufen wurden alle in Arbeitsgruppen verwiesen. Zugleich soll die Arbeitsgruppe „Vermögensveräußerungen“ ein Gesamtkonzept über die Vermögenspolitik erstellen. Darüber will der SPD- Parteitag im November entscheiden. Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD) akzeptierte den Kompromiß mit den Worten: „Mir sind die Hände nicht gebunden.“cif
Foto: Christian von Polentz
Bericht Seite 4, Kommentar Seite 10
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen