piwik no script img

Unterm Strich

Der Berliner Schauspieler Jürgen Michael Watzke ist am Samstag vor der letzten Vorstellung des „Götz von Berlichingen“ bei den Burgfestspielen Jagsthausen gestorben. Watzke hatte die Hauptrolle in dem Goethe- Stück gespielt und galt über lange Zeit als Publikumsliebling der Festspiele. In der letzten Vorstellung las der künstlerische Leiter Jochen Striebeck die Berlichingen-Rolle.

Der in Wien lebende Schriftsteller Peter Waterhouse erhält den Doderer-Literaturpreis. Der mit 30.000 Mark dotierte Preis wird am 6. September im Literarischen Colloquium in Berlin anläßlich des 101. Geburtstages des österreichischen Schriftstellers Heimito von Doderer (1896–1966) zum zweiten Mal verliehen, teilte die Gesellschaft gestern mit. Die Doderer-Gesellschaft mit Sitz in Berlin war 1995 gegründet worden. Mit dem im Vorjahr von einem privaten Mäzen gestifteten Preis wird jeweils ein hervorragendes Einzel- oder Gesamtwerk aus dem deutschsprachigen Sprachraum gewürdigt, das sich durch hohe Sprachsensibilität und -originalität in der Tradition Doderers auszeichnet. Der Förderpreis zum Doderer-Literaturpreis in Höhe von 10.000 Mark ging an Thomas Meinecke für sein Romandebüt „The Church of John F. Kennedy“.

Apropos Kirche: Der Einfluß des christlichen Glaubens auf Moral und Werte ist nach Auffassung von lutherischen Theologen stark zurückgegangen. Die westliche Gesellschaft sei mittlerweile von zahlreichen verschiedenen Religionen und Kulturen geprägt, sagte der Präsident des 9. Internationalen Kongresses für Lutherforschung, Gerhard Müller, am Sonntag abend in Heidelberg zur Eröffnung. Die Menschen müßten jetzt neu darüber nachdenken, was für die Gesellschaft gut sei, erklärte der braunschweigische Altbischof vor mehr als 250 Teilnehmern. Dabei wußten doch schon die Beatles: „All you need is love“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen