: Kein Teil der Karibikinsel Montserrat gilt mehr als sicher
Mexiko-Stadt / Olveston (dpa) – Auf der Karibikinsel Montserrat ist gestern die Evakuierung der gefährdeten Gebiete angesichts der verstärkten Aktivität des Vulkans in den Soufriere-Hügeln fortgesetzt worden. Ein Sprecher der Inselregierung bestritt aber, daß bereits eine vollständige Räumung der britischen Kronkolonie eingeleitet werde. Das britische Außenministerium in London hatte gestern mitgeteilt, Wissenschaftler hätten dringend vor beispiellosen Verwüstungen durch unmittelbar bevorstehende Ausbrüche von glühendem Gestein und Asche gewarnt. Bei den befürchteten weiteren gewaltigen Eruptionen könne kein Teil der Insel mehr als sicher angesehen werden. Der Vulkan in den Soufriere-Bergen war im Juli 1995 erstmals seit 400 Jahren wieder aktiv geworden. Die Hauptstadt Plymouth mußte im April 1996 wegen des ständigen Ascheregens definitiv geräumt werden. Foto: Reuter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen