piwik no script img

Museales in der Nacht

■ Am kommenden Samstag steigt zum zweiten Mal die lange Nacht der Museen. Kulturelle Spätvorstellungen gibt es auch von der Hertha-Front

Am Samstag ist es wieder soweit. Bis weit nach Mitternacht haben 27 Museen im ganzen Stadtgebiet ihre Pforten geöffnet. Die zweite lange Nacht der Museen macht es möglich. „Mit diesem nächtlichen Angebot möchten wir vor allem Leute anlocken, die selten ins Museum gehen“, erklärte Kultursenator Peter Radunski. Ein volkstümliches Ereignis solle die Museumsnacht werden, man wolle bloß keine „angestrengt intellektuelle Atmosphäre“. So gehört erstmals das Heimatmuseum Wedding zu den Ausstellungsorten, das Ungewöhnliches zu bieten hat: die Ausstellung „HaHoHe Hertha BSC“, eine Programmstunde sowie ein Fußballmatch, in dem Prominente gegen Profis antreten werden. Foto: Rolf Zöllner

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen