: Schulweg wird immer gefährlicher
■ Fast 14.000 Kinder sind 1995 in Niedersachsen verunglückt
Der Weg zur Schule wird für Kinder in Niedersachsen immer häufiger zur großen Gefahr: Wie die drei Gemeinde-Unfallversicherungsverbände für Hannover, Braunschweig und Oldenburg mit Blick auf den Schulbeginn nächste Woche mitteilten, gab es im vergangenen Jahr mehr Schulwegunfälle als 1995. Die Zahl der verunglückten Mädchen und Jungen stieg im Vergleich zu 1995 um 245 auf insgesamt 13.737. Als Ursache nannten die Verbände steigende Schülerzahlen und höheres Verkehrsaufkommen. Ungewöhnlich hoch sei vor allem die Zunahme der Unfälle von Berufsschülern.
Der Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover empfahl zu Beginn des neuen Schuljahres folgende Vorsichtsmaßnahmen: Eltern sollten mit ihren Kindern den Schulweg üben. Helle Kleidung und Reflektoren an den Schultaschen machen die Kinder für andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar. Den Schülern sollte außerdem immer genügend Zeit für den Schulweg ermöglicht werden. Grundsätzlich gelte: Immer die Fußgängerwege benutzen, Straßen nur an übersichtlichen Stellen überqueren und vorher nach links und rechts schauen. „Der sicherste Schulweg ist nicht immer der kürzeste“, hieß es. Auch für den längeren Weg bestehe Versicherungsschutz. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen