■ Couchpotato's Chips & Tips: Sonntag
Bleichgesicht Junior
1948 war Bob Hope schon einmal als „The Paleface“ im Wilden Westen zugange. Vier Jahre später kehrt er zurück als „Son of Paleface“ und trifft auch gleich wieder auf Jane Russell, die damals, schmunzel, Calamity Jane hieß, jetzt aber Mike genannt wird und einen Saloon führt, der allerhand gesetzwidrigen Unternehmungen als Tarnung dient. Bob Hope aber ist mindestens so habgierig wie sie, obendrein niederträchtig, ausgepicht und hundsgemein — beste Voraussetzungen für einen frechen Filmspaß also, der von Frank Tashlin ausgeheckt und in Szene gesetzt wurde.(Sat.1, 11.20 Uhr)
Citizen X
Gute Kritiken gab es für diese mit Stephen Rea, Donald Sutherland und Max von Sydow prominent besetzte Produktion des US-Kabelsenders HBO, die einen authentischen Kriminalfall aus der früheren Sowjetunion zum Gegenstand hat. Nach dem Auffinden mehrerer Leichen wird mangels Fachpersonal der Gerichtsmediziner Victor Burakov mit der Aufklärung des Falles beauftragt. Vieles deutet auf einen Serientäter, aber Burakovs Vermutung wird aus ideologischen Gründen zurückgewiesen. Die widrigen Umstände erschweren seine Arbeit, und es dauert ganze acht Jahre, ehe er den Mörder dingfest machen kann.(Vox, 22.25 Uhr)
Aufstand der Legionen
Karthagos Söldner machen Dampf / Und rufen auf zum Arbeitskampf
Massenmord ist eine Fron / Man tut's nicht gerne ohne Lohn
Als die Tarifdebatte eskaliert / Wird reihum tüchtig massakriert
Man läßt nicht ab, sich zu versohlen / Lautstark erschallen die Parolen:
„Wenn Ihr's roh wollt, könnt Ihr's haben / Wir plätten Euch wie Küchenschaben!“
Doch etwas Gutes ist dabei: Es werden Arbeitsplätze frei(Kabel1, 0.05 Uhr)
Harald Keller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen