: Schröder-„Populismus“ärgert Grüne
■ Niedersächsische Grüne fordern bessere Gewalt-Prävention
Hannover. Etwas spät dafür aber vehement hauen jetzt die niedersächsischen Grünen ihrem Landesvater Gerhard Schröder (SPD) seine neuesten Erkenntnise zur Innen- und Ausländerpolitik um die Ohren. Die „platten Sprüche“seien kaum geeignet, die Kriminalität in Niedersachsen zu reduzieren, sagte Silke Stokar von den Grünen. „Im Gegenteil, sie verstärken die Desintegration der seit 30 Jahren in Deutschland lebenden Ausländer.“
Die niedersächsischen Grünen fordern darum die Rückkehr zu einer lösungsorientierten Politik. Der Ausbau der Kriminalprävention müsse beispielsweise dringend vorangetrieben werden. Grund: „Die Polizei in Niedersachsen verfügt weder über das Know-how, noch über die Software oder die Technik, um Regionalanalysen durchzuführen“, so Stokar. Solche Analysen seien die Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit von kommunalen Präventionsräten.
Welchen Stellenwert Schröder dieser Arbeit einräumt, zeige der lächerliche Haushaltsansatz von 100.000 Mark für den Landespräventionsrat. „Die kommunalen Räte dümpeln ohne Daten, ohne Konzept und wissenschaftliche Begleitung vor sich hin“, klagt Stokar an. Völlig absurd sei zudem die Idee, die Räte an das Landeskriminalamt anzubinden und damit deren Arbeit zu zerschlagen. Jeti
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen