: CSU und FDP streiten über Videoüberwachung
■ FDP moniert Kamerakontrollen von Wohnungen. Warnung vor neuen Gesetzen
Bonn (dpa/taz) – Die FDP wehrt sich gegen Forderungen, parallel zur Einführung des sogenannten Großen Lauschangriffs auch die Videoüberwachung von Wohnungen zur Strafverfolgung zuzulassen. Die FDP-Innenexperten Burkhard Hirsch und Max Stadler betonten gestern in Bonn, zuvor müßten Polizei oder Justiz nachweisen, in welchen Fällen ihnen das – zur Vorbeugung schwerer Straftaten bereits erlaubte – Abhören von Wohnungen nicht ausgereicht habe und zusätzliche versteckte Videokameras weitergeholfen hätten. Generell warnten beide Politiker davor, ständig neue Gesetze zu verlangen, während die Wirkung bestehender Vorschriften nicht überprüft sei oder diese, wie der Lauschangriff, noch nicht einmal im Gesetzblatt stünden.
In München erneuerte Bayerns Innenminister Günther Beckstein den Ruf der CSU nach einer optischen Überwachung von Wohnungen, um Material für Strafverfahren sammeln zu können. Dies sei ein „wesentlicher Bestandteil in einem System effektiver Kriminalitätsbekämpfung“. Bei Drogenkriminalität und illegalem Glücksspiel könnten nur mit der Videokamera Beweise für die Verurteilung geliefert werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen