:
■ Israel lockert die Blockade
Der Chef der palästinensischen Selbstverwaltung Jassir Arafat hat gestern das Ende der israelischen Blockade Bethlehems begrüßt. Gleichzeitig forderte er, die Abriegelung der Autonomiegebiete ganz aufzuheben. Nach palästinensischen Schätzungen verliert die Wirtschaft jeden Blockadetag umgerechnet 14 Millionen DMark.
Der Sprecher von US-Außenministerin Madeleine Albright, James Rubin, erklärte am Mittwoch, man habe in der Vergangenheit zwar verstanden, daß Israel angesichts von Sicherheitsbedrohungen habe handeln müssen. „Wir waren aber auch besorgt über die Auswirkungen, die Absperrungen wie diese auf den Alltag der Palästinenser haben.“
Israelische Medien berichteten gestern, Regierungschef Netanjahu sei auf seiner Ostasienreise nicht über die Aufhebung der Bethlehem-Sperre informiert gewesen. Während er sie noch in Tokio vehement verteidigt habe, hätten Soldaten wenig später die Straßensperren weggeräumt.Foto: AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen