: Verbrannte Erde
■ Frankreich betreibt den Rückzug aus Afrika
Still und leise sind die Schockwellen des Umsturzes in Kongo/Ex-Zaire dabei, Afrika zu verändern. Jüngstes Beispiel ist die außenpolitische Grundsatzrede des französischen Präsidenten Jacques Chirac, in der dieser ein Ende der traditionellen französischen Interventionspolitik in Afrika zusagt. Die Afrikaner müßten ihre Probleme selbst in die Hand nehmen, sagte er. Das ist genau die Rhetorik jener von Paris sonst so dämonisierten afrikanischen Führer von Uganda bis Südafrika, die in den letzten Jahren von Befreiungskämpfern zu Staatschefs avanciert sind und deren diplomatische und militärische Rückendeckung schließlich den Kabila-Rebellen in Zaire zum Sieg über die französisch gestützte Mobutu- Diktatur verhalf.
Bis jetzt war der zentralafrikanische Raum von Zaire bis Tschad das wichtigste Einflußgebiet Frankreichs in Afrika. Hier installierten und stürzten französische Politiker und Militärs Regimes nach Gutdünken, hier wuchs um die Ausbeutung natürlicher Reichtümer von Öl bis Uran ein solides und scheinbar unerschütterliches französisches Wirtschaftsimperium. Aber schon seit Jahren können die korrupten und bankrotten Regierungen der Region nicht mehr selbstverständlich damit rechnen, daß Paris die Löcher in den Staatshaushalten füllt.
Jetzt verliert die Zentralafrikanische Republik, wo mehr als in jedem anderen afrikanischen Land die Machtwechsel von Frankreich inszeniert wurden, ihren Status als Drehscheibe französischer Militärpräsenz in der Region. Weiter südlich schlittert Kongo-Brazzaville, wirtschaftlich vom französischen Elf-Ölkonzern beherrscht, per Bürgerkrieg in den Staatszerfall, und Frankreich rührt keinen Finger. Das Erbe des Generals de Gaulle, der Brazzaville während des Zweiten Weltkrieges zur „Hauptstadt des freien Frankreich“ in Afrika ausgerufen hatte, ist tot.
Langfristig bedeutet der französische Rückzug eine Chance für Befreiung und Selbstbestimmung. Aber zunächst hinterläßt Frankreich ein Machtvakuum – idealer Nährboden für den Aufbau mafiöser Raubritterreiche. Für die selbsternannten Boten der Zivilisation ist es ein Armutszeugnis, daß hundert Jahre Kolonialismus und Neokolonialismus so viel verbrannte Erde hinterlassen. Dominic Johnson
Bericht Seite 8
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen