: Sommertheater Festival
Ein Mann hüpft. Und hüpft und hüpft. Wie eine Kasperle-Stabpuppe wirft ihn das Trampolin immer wieder über den Rand der Müllsackwand. Seid Ihr alle da? Ja! Jugendliche im Theater! Daß das möglich ist!
Es ist. Man muß nur Breakdance draufschreiben, dann klingt das modern und lustig, und alle, die nicht alleine vor den Hauptbahnhof dürfen, lassen sich von Mami 32 Mark geben und dürfen dann im Sitzen zugucken. Und was sehen sie auf der Bühne? Ein altes Auto, zwei zerbeulte Ölfässer und acht TänzerInnen, von denen – als wär's der street credibility noch nicht genug – die Hälfte nicht TänzerInnen, sondern tanzende Kids von der Straße sind. Der belgische Choreograph Abdelaziz Sarrokh hat sie aufgesammelt, als der Tanz nicht nur in der Subkultur längst wieder out war, sondern selbst seine domestizierte Form der Präsentation in Theaterhäusern mit Black Blanc Beur ihren Höhepunkt bereits überschritten hatte. Warum diese Menschen in Jogginghosen und Wollmützen jetzt auf ein internationales Tanzfestival geladen werden, bleibt im Dunkeln. Einer schmeißt eine Frau auf die Haube, einer macht einen Salto vom Auto, zwei verschwinden in einer Tonne. Choreographie kann man das nicht nennen. Und der Hüpfer hüpft immer weiter, was mich an mein Kaugummi in der Backentasche erinnerte. So ein Kaugummi kann manchmal ein echter Freund sein. ck
heute, 20 Uhr, Kampnagel k6
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen